Ausgezeichnete Angebote zur Beruflichen Orientierung
17. November 2025
Fleischerei Richter gewinnt SCHULEWIRTSCHAFT-Preis 2025 mit Wienerherstellung
Löbau, 17.11.2025 – Die Fleischerei Richter GmbH & Co. KG erhielt den 3. Platz auf dem Wettbewerb „Engagement sichtbar machen“ in der Kategorie „SCHULEWIRTSCHAFT-Unternehmen“. Das bundesweite Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland würdigt die Fleischerei Richter für ihr herausragendes Engagement im Bereich der Beruflichen Orientierung.
Auszeichnung für Fleischerei Richter aus Löbau
Seit der Gründung 1994 hat der Familienbetrieb seine Angebote zur Beruflichen Orientierung stetig erweitert.
„In Zusammenarbeit mit zwei regionalen Oberschulen haben wir in diesem Jahr einen Projekttag in unserem Schulungszentrum in Löbau organisiert und gemeinsam Wiener hergestellt. Dabei durchliefen die Teilnehmer alle Schritte, die für deren Herstellung nötig sind und arbeiteten aktiv und praxisnah mit“, erklärt Stefan Richter, gelernter Fleischtechniker und Leiter des Projektes.
Denn nur wer Dinge selbst ausprobiert, kann herausfinden, was Freude bereitet, welche Tätigkeiten interessieren und in welchem Bereich man sich langfristig vorstellen kann zu arbeiten. Um genau das zu ermöglichen, bietet der Betrieb verschiedene Maßnahmen zur Beruflichen Orientierung an – darunter Praktika, Bewerbertrainings, Praxistage im Rahmen von „SCHAU REIN!-Die Woche der offenen Unternehmen“ oder Schnuppertage. Diese geben Jugendlichen die Chance, das Fleischerhandwerk hautnah zu erleben und aktiv mitzugestalten.
„Handwerk bedeutet, etwas mit den eigenen Händen zu erschaffen. Damit die Jugendlichen den gesamten Entstehungsprozess eines Produktes nachvollziehen und erleben können, haben wir das Projekt „Wienerherstellung“ ins Leben gerufen. Wir freuen uns sehr, dass unser Engagement die Jury überzeugt hat“, erklärt Richter stolz.
Die Jury des SCHULEWIRTSCHAFT-Preises ist sich einig: „Berufliche Orientierung ist seit Jahren ein zentrales Thema und gewinnt weiter an Bedeutung, je dynamischer sich die Anforderungen in der Arbeitswelt verändern. Technologische Entwicklungen wie Künstliche Intelligenz bringen neue Berufsbilder hervor und verändern bestehende – gerade auch in Bereichen wie MINT, die schon lange vom Fachkräftemangel betroffen sind. Umso bedeutsamer sind Kooperationen zwischen Schule und Wirtschaft: Sie schaffen frühzeitige Einblicke, bauen Brücken zur Praxis und geben jungen Menschen die nötige Orientierung. Wir freuen uns, auch 2025 wieder zahlreiche Preisträgerinnen und Preisträger auszeichnen zu dürfen, die sich an dieser wichtigen Schnittstelle engagieren.“
SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland vergibt den SCHULEIWRTSCHAFT-Preis „Engagement sichtbar machen“, der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert wird, in diesem Jahr zum 14. Mal. Ausgezeichnet werden engagierte Unternehmen und Kooperationen mit Schulen, die sich in besonderer Weise für die Berufliche Orientierung junger Menschen einsetzen. Vergeben wird der Preis in verschiedenen Kategorien – für langjährige Akteurinnen und Akteure im SCHULEWIRTSCHAFT-Netzwerk ebenso wie für neue Engagierte, die erstmals durch ihre Aktivitäten überzeugen.
Weitere Informationen unter: https://www.schulewirtschaft.de/preis. // Foto: ©SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland/William Veder
Über das Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland
SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland steht für partnerschaftliche Zusammenarbeit von Schule und Wirtschaft – regional verankert, bundesweit vernetzt. Wir bringen Schulen und Unternehmen zusammen, damit Jugendlichen der Übergang in die Berufswelt und Unternehmen die Nachwuchssicherung gelingt. Unsere Expertinnen und Experten initiieren und gestalten die Zusammenarbeit von Schulen und Unternehmen bundesweit in rund 400 regionalen Netzwerken. Getragen wird die Arbeit durch ein breites ehrenamtliches Engagement, das durch hauptamtliche Geschäftsstellen auf Landes- und Bundesebene unterstützt wird. Auf Bundesebene wird das Netzwerk von der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände und dem Institut der deutschen Wirtschaft getragen, auf Landesebene von Dachverbänden und Bildungswerken der Arbeitgeber in Partnerschaft mit Ministerien.
Weitere Informationen zum Netzwerk finden Sie unter: https://www.schulewirtschaft.de.


zurück